
mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Vergütung für Urheberinnen und Urheber
Die VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) ist ein Zusammenschluss von Autoren und Verlagen, der 1958 als rechtsfähiger Verein gegründet wurde. Ihre Aufgabe ist es, dem "Schöpfer eines geistigen Werkes" für die Nutzung und Vervielfältigung seines Werkes durch andere mit Hilfe des Urheberrechts zu einem finanziellen Ausgleich zu verhelfen. Neben der VG Wort gibt es weitere Gesellschaften, u. a. die VG Bild Kunst und die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte).
Die Verwertungsgesellschaft zieht gesetzlich vorgeschriebene Gebühren ein, die bei der legalen Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke anfallen (zum Beispiel Tantiemen in Bibliotheken) und an die wahrnehmungsberechtigten Urheberinnen und Urheber ausgeschüttet werden.
Wer hat Anspruch auf das Geld?
Im Bereich Wissenschaft erfolgen Ausschüttungen der VG WORT an die Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber oder Übersetzerinnen und Übersetzer wissenschaftlicher Publikationen. Dazu gehören wissenschaftliche Fach- und Sachbücher und Fachbeiträge. Sind an einem Buch oder Beitrag mehrere Autorinnen und Autoren beteiligt, kann jede/-r Co-Autorin oder -Autor die Veröffentlichung als Miturheberin oder -urheber melden (Merkblatt für Urheber im wissenschaftlichen Bereich, Stand: Februar 2022).
Um an der Auschüttung teilnehmen zu können, muss zunächst ein Wahrnehmungsvertrag mit der VG WORT abgeschlossen werden. Der Abschluss des Vertrags ist kostenlos.
Welche Werke können vergütet werden?
Wie hoch ist die Ausschüttung?
Die Höhe der Ausschüttung ist abhängig von den jährlichen Einnahmen der VG Wort und dem Umfang der angemeldeten Arbeit. Die einmalige Ausschüttung erfolgt jeweils Ende Juni. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Quoten findet sich auf den Webseiten der VG Wort.
Was kann ich tun, um an der Ausschüttung teilzuhaben?
Sie sind Autor/-in, Herausgeber/-in oder Ubersetzer/-in? Dann nehmen Sie zunächst das Merkblatt für Urheber im wissenschaftlichen Bereich (Stand: Februar 2022) zur Kenntnis. Schließen Sie einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort (seit dem 1. Februar 2018 obligatorisch). Dieser Vertrag ist kostenlos. Vertragsunterlagen können Sie bei der VG Wort herunterladen. Dafür müssen Sie sich zunächst über das Registrierungs- und Meldeportal T.O.M. (Texte Online Melden) anmelden.
Der entsprechende Titel muss persönlich online gemeldet werden. Anmeldeschluss ist jeweils der 31. Januar des dem Erscheinungsjahr folgenden Jahres. Meldungen, die ab 1. Februar eingehen, werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Anmeldung des Titels sollte unmittelbar nach seinem Erscheinen erfolgen.