mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Open-Access-Richtlinie für Zeitschriften
Mit dem Open-Access-Publikationsdienst Hamburg University Press unterstützt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Open Access im Sinne ihrer Open Access Policy und ihrer Richtlinien und Empfehlungen zur Lizenzierung in der Wissenschaft.
Bei den von Hamburg University Press gehosteten Zeitschriften handelt es sich um inhaltlich und formal qualitätsgesicherte digitale Open-Access-Zeitschriften für wissenschaftliche Erstpublikationen. Alle Zeitschriften sind Diamond-Open-Access-Zeitschriften und erheben weder sogenannte article processing charges (APCs) noch article submission charges. Für Autor:innen entstehen weder durch Einreichung noch durch Publikation von Fachartikeln in der Zeitschrift Kosten. Die Artikel erfüllen darüber hinaus alle Kriterien einer Gold-Open-Access-Veröffentlichung.
Lizenz
Alle Artikel in den von Hamburg University Press gehosteten Zeitschriften werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) oder Creative Commons Namensnennung 4.0 – Weitergabe unter gleichen Bedingungen International (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt Dritten, Veröffentlichungen weiter zu verbreiten, zu verändern und mit anderen Werken zu kombinieren, auch kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt wird. Die CC-BY-Lizenz fördert damit signifikant die Sichtbarkeit und Reichweite von Publikationen und ermöglicht eine rechtssichere und freie Nachnutzung auch in Kombination mit anderen CC-lizenzierten Werken. Bei der CC-BY-SA-Lizenz ist eine Weitergabe nur unter gleichen Lizenzbestimmungen möglich.
Darüber hinaus gewähren die Autor:innen die Rechte zur Weitergabe der veröffentlichungsbezogenen Metadaten und der Zusammenfassung unter der Creative Commons Zero (CC0 1.0 Universal) Lizenz. Die Autor:innen haben damit die Metadaten in die Gemeinfreiheit - auch genannt Public Domain - entlassen, indem sie weltweit auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet haben, soweit das gesetzlich möglich ist. Das bedeutet, dass die Daten kopiert, verändert und verbreitet werden können, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um Erlaubnis zu fragen. Indem sie die Metadaten zur uneingeschränkten Weiterverwendung zur Verfügung stellen, unterstützen die Autor:innen die Sichtbarkeit ihrer Veröffentlichung.
Urheberrecht (Copyright)
Die Urheber aller in der Zeitschrift publizierten Artikel gewähren dem Publikationsdienst oder den Herausgebenden einer Zeitschrift lediglich einfache Nutzungsrechte, die für die vereinbarte Veröffentlichung benötigt werden. Hierzu zählt in erster Linie das Recht auf Erstveröffentlichung unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz oder der Creative Commons Namensnennung 4.0 – Weitergabe unter gleichen Bedingungen International (CC BY-SA 4.0) Lizenz.
Es liegt in der Verantwortung der Autor:innen, alle notwendigen urheberrechtlichen Genehmigungen für die Verwendung von Materialien Dritter in ihren Publikationen einzuholen.
Selbst-Archivierung
Autor:innen dürfen ihre Artikel in allen Fassungen des Publikationsprozesses in einem institutionellen oder fachlichen Repositorium sowie auf ihren persönlichen oder institutionellen Webseiten hinterlegen. Dies umfasst Preprints, zur Publikation akzeptierte Manuskripte (author’s accepted manuscript/oostprint) sowie veröffentlichte Artikel (publisher’s version).
Nach erfolgreicher Publikation sollten Autor:innen von der hinterlegten Version zum veröffentlichten Artikel auf der Webseite der Zeitschrift mittels des digitalen Objektidentifikators (DOI) der Erstveröffentlichung verweisen.
Durch die Selbstarchivierung ihrer Publikationen unterstützen und fördern die Autor:innen aktiv Open Access sowie die Verbreitung ihrer Forschung.