Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein
Der Novemberpogrom im historischen Kontext

Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein
Der Novemberpogrom im historischen Kontext

Autor/innen

Rainer Hering (Hrsg.)
Landesarchiv Schleswig-Holstein

Schlagworte

Reichspogromnacht, 20. Jahrhundert, Pogrom, Schoah, Nationalsozialismus, Schleswig-Holstein

Über dieses Buch

In der Reichspogromnacht vom 9. No­vember 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun­gen und Geschäfte von Jüdinnen und Juden zerstört und geplündert; mehr mehr als 30.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt, un­gefähr hundert wurden ermordet. Dieser vielfach als "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom, die "Kata­strophe vor der Katastrophe" (Dan Diner), war der Startschuss für die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft und die Arisierung jüdi­schen Eigentums. Er stellte eine Brutalisierung im Umgang mit der jüdischen Bevölkerung dar und war zugleich ein Schritt in Richtung Schoah. Die 75-jährige Wiederkehr der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 war für das Landesarchiv Schleswig-Holstein Anlass, dieses Er­eignis im Kontext der jüdischen und der Landes- sowie der nationalsozialis­tischen Gewaltgeschichte erstmals in einer eigenen Ausstellung mit dem Schwerpunkt auf dem Norden Deutschlands zu präsentieren. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Hol­stein. In Schleswig wurde sie von einer Vortragsreihe begleitet, deren Bei­träge, ergänzt durch weitere Aufsätze, in diesem Band dokumentiert sind. Abbildungen aus der Ausstellung illustrieren die Texte.


Kapitel

  • Einleitung
    Rainer Hering
    S. 7-11
  • Grußwort
    Eberhard Schmidt-Elsaeßer
    S. 13-17
  • Grußwort
    Walter Rothschild
    S. 19–27
  • Juden in Schleswig-Holstein
    Ein historischer Überblick
    Bettina Goldberg
    S. 29–51
  • Spuren
    Fotografien zum jüdischen Leben in Schleswig-Holstein 1900–1950
    Gerhard Paul
    S. 53–70
  • Weg in den Abgrund
    Zur Außerrechtsetzung der deutschen Staatsangehörigen jüdischen Bekenntnisses 1933 bis 1945
    Klaus Alberts
    S. 71–103
  • Antijudaismus und Antisemitismus in der Geschichte von K­irche und Theologie
    Kurzer Abriss einer langen Verirrung – mit Hinweisen auf gewonnene theologische Einsichten nach der Schoah
    Joachim Liß-Walther
    S. 105–138
  • Zwangsausweisungen im Oktober 1938: Die Geschichte der Familie Fertig
    S. 139 – 140
  • Antisemitische Gewalt während der Machtergreifungszeit und die Reaktion der deutschen Gesellschaft
    Hermann Beck
    S. 141–190
  • Die Deutschen und die Judenverfolgung im Spiegel von Ge­heimberichten
    Frank Bajohr
    S. 191–211
  • Kindertransporte: Die Geschichte von Fritz, Leo und Frieda
    S. 213–214
  • Antisemitische Gewalt und Novemberpogrom
    Michael Wildt
    S. 215–229
  • „Dat Judennest hebbt wi utrökert.“
    Vom gewaltsamen Ende des Auswanderer-Lehrguts Jägerslust bei Flensburg
    Bernd Philipsen
    S. 231–253
  • Abwicklung und Ausweisung: Die Geschichte von Dora Kufelnitzky
    S. 255–256
  • „Ihre Evakuierung wird hiermit befohlen.“
    Die Deportation der Juden aus Hamburg und Schleswig-Holstein 1941–1945
    Beate Meyer
    S. 257–276
  • Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz
    Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz
    S. 277–278
  • „Ich bin ja hier nur hängengeblieben.“
    Wie Benjamin Gruszka alias „Bolek“ von Warschau nach Lübeck kam, dort heimisch wurde und es im hohen Alter wieder verließ
    S. 279–293
  • „Herr K. ist nur Politiker und als solcher aus Amerika zurückgekommen.“
    Die gelungene Remigration des Dr. Rudolf Katz
    Gerhard Paul
    S. 295–316
  • Der Koffer als Symbol in der Erinnerungskultur
    Iris Groschek
    S. 317–341
  • Der bagatellisierte Massenmord
    Die „Reichsscherbenwoche“ von 1938 im deutschen Gedächtnis
    Harald Schmid
    S. 343–364
  • Über die Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Bildnachweis
  • Veröffentlichungen des Landesarchivs Schles­wig-Holstein

Veröffentlicht

13-04-2016

Gedruckte Ausgabe

ISBN: 978-3-943423-30-3

394 Seiten, 41 Abb., Hardcover,
Maße: 155 x 220 mm, 34,80 €

Sprache(n)

Deutsch

Reihe

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein , Band 109, ISSN (online): 2627-9002, ISSN (print): 1864-9912

Copyright (c) 2016 Autorinnen und Autoren

Zitationsvorschlag

Hering, R. (Hrsg.). (2016). Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein: Der Novemberpogrom im historischen Kontext: Bd. Band 109. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.109.162