Aus erster Quelle
Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg

Aus erster Quelle
Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg

Autor/innen

Joachim W. Frank (Hrsg.)
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
Thomas Brakmann (Hrsg.)
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Schlagworte

Hamburg, Staatsarchiv Jubiläum, 300 Jahre

Über dieses Buch

Das Staatsarchiv Hamburg feierte 2010 sein 300-jähriges Bestehen. Sein Vorläufer wurde bereits im Jahre 1293 erstmals erwähnt und somit die Aufbewahrung wichtiger Dokumente der Stadt an zentraler Stelle bezeugt. Doch erst seit dem 11. September 1710, dem Amtsantritt von Nicolaus Stampeel als wissenschaftlicher Archivar bei der Stadt Hamburg, werden Dokumente systematisch ausgewählt, bewahrt und erschlossen. Dieses Jubiläum hat das Staatsarchiv mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm begangen, zu dem auch Vorträge und Lesungen gehörten, die in der hier vorliegenden Festschrift abgedruckt sind.

Kapitel

  • Vorwort
    Joachim W. Frank
    S. 9–13
  • Das Jubiläumsjahr im Überblick
    Thomas Brakmann
    S. 15–20
  • Begrüßung durch den Amtsleiter
    Udo Schäfer
    S. 23–26
  • Grußwort des Senators
    Reinhard Stuth
    S. 27–29
  • Das Gedächtnis der Stadt als Behörde
    Rainer Postel
    S. 31–48
  • Das Stadtarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg im Großen Brand von 1842
    Hans-Dieter Loose
    S. 51–84
  • Das Staatsarchiv Hamburg und die Personenforschung in der NS-Zeit
    Jürgen Sielemann
    S. 85–104
  • Nun ist es schon Geschichte: die Rückkehr der hanseatischen Archivalien aus dem Osten vor zwanzig Jahren
    Antjekathrin Graßmann
    S. 105–123
  • Zehntausend Akten – Millionen Fakten
    Zum Erkenntniswert der Hamburger Strafakten aus der NS-Zeit
    Klaus Bästlein
    S. 125–142
  • Die hamburgische Verfassung von 1860: Wegemarke des Verfassungswandels zwischen 1712 und 1921
    Udo Schäfer
    S. 145–172
  • Biografische Forschung zu den „nicht arischen“ Ärzten Hamburgs und ihrer Verfolgungsgeschichte
    Anna von Villiez
    S. 173–187
  • Sprechende Dokumente
    Nachforschungen im Staatsarchiv wahrend der Arbeit an dem Roman „Und das Meer gab seine Toten wieder“
    Robert Brack
    S. 191–200
  • Geiselnahme im Staatsarchiv
    Boris Meyn
    S. 201–205
  • Das Staatsarchiv – eine Wundertüte
    Petra Oelker
    S. 207–209
  • Bildanhang
    S. 210–215
  • Bildnachweis
    S. 216–217
  • Für das Archiv zuständige Senatssekretäre und wissenschaftliche Leiter
    S. 218–220
  • Personenregister
    S. 221–230
  • Autorinnen und Autoren
    S. 231–233
  • Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg
    S. 234–235

Veröffentlicht

11-12-2013

Gedruckte Ausgabe

ISBN: 978-3-943423-06-8

235 Seiten, 33 Abb., davon 26 farb. Abb., Hardcover,
Maße: 155 x 220 mm, 24,80 €

Sprache(n)

Deutsch

Reihe

Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg , Band 22, ISSN (online): 2627-8995, ISSN (print): 0436-6638

Copyright (c) 2013 Autorinnen und Autoren

Zitationsvorschlag

Frank, J. W., … Brakmann, T. (Hrsg.). (2013). Aus erster Quelle: Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg: Bd. Band 22. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.STAHH.22.136