Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung
Digitalisierung in den Ländern und der Welt

Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung
Digitalisierung in den Ländern und der Welt

Autor/innen

Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Paul Klimpel (Hrsg.)
iRights Law

Schlagworte

Deutschland, Länder, Föderalismus, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Kulturerbe

Über dieses Buch

Die Beiträge im zweiten Band der Schriftenreihe Kulturelles Erbe in der digitalen Welt der Deutschen Digitalen Bibliothek zeigen auf, wie in Deutschland mit seiner föderalen Ordnung die Vermittlung und letztlich Vernetzung des kulturellen Erbes über das Internet angegangen wird. In ihnen finden sich Informationen zum organisatorischen Aufbau und der Infrastruktur der Digitalisierung und zu Kooperationen und politischen Rahmenbedingungen. Die Beiträge setzen die politische Agenda ins Verhältnis zum tatsächlich Erreichten, beschreiben den Stand der Umsetzung, geben Auskunft über Digitalisierungsstellen, Projekte und deren Koordination, beschreiben die institutionellen Zuständigkeiten, erläutern Portale und die Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek, enthalten Ausführungen zur Langzeitarchivierung: Und am Ende wird jeweils auch ein Ausblick gewagt. Beispiele für Konzepte außerhalb Deutschlands runden das Bild ab. Waren es im ersten Band Der Vergangenheit eine Zukunft Fragen nach öffentlicher Verantwortung, gesellschaftlichen Aufgaben und privatem Engagement, stehen nun die Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt im Vordergrund. 


Kapitel

  • Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung
    Ellen Euler , Paul Klimpel
    S. 8–11
  • Die Digitalisierung von Kulturgut im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    Ursula Bernhardt
    S. 16–22
  • Kulturgut-Digitalisierungsaktivitäten im Land Bayern
    Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
    S. 26–34
  • Was in der Zwischenzeit geschah – vier Jahre und 49 Digitalisierungsprojekte später
    Förderprogramm Digitalisierung und Servicestelle Digitalisierung Berlin (digiS) 2012 bis 2016
    Anja Müller , Beate Rusch
    S. 38–48
  • Brandenburg.digital
    Ulf Preuß
    S. 52–69
  • Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen
    Anna Greve
    S. 72–84
  • Digitales Kulturerbe und digitaler Zugang zur Kultur in Hamburg
    Anke Hönnig , Horst Scholz
    S. 88–98
  • kulturerbe.niedersachsen.de: Niedersachsens kulturelles Gedächtnis
    Till Manning
    S. 102–108
  • Digitalisierung im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
    Malte Bischoff , Beate Möllers , Irmgard Siebert , Beate Tröger , Renate Vogt
    S. 112–123
  • Digitales Kulturerbe aus Sachsen
    Frank Aurich
    S. 126–132
  • Digitalisierung – Status quo und Strategien im Geschäftsbereich des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa in Schleswig-Holstein
    Martin Lätzel
    S. 136–149
  • Stand der Kulturgutdigitalisierung im Freistaat Thüringen
    Carsten Pettig
    S. 152–163
  • Die digitalisierte Gesellschaft und kommunale Kultureinrichtungen
    Raimund Bartella
    S. 166–179
  • „Digitales Archiv“ und Kulturelles Gedächtnis“ in Japan – unter besonderer Berücksichtigung der Initiativen der Nationalen Parlamentsbibliothek Japans
    Toshiyasu Oba
    S. 184–202
  • Die Raison d’Être nationaler Bibliotheken im digitalen Zeitalter
    Die norwegische Nationalbibliothek auf der Suche nach neuer Bedeutung
    Roger Jøsevold
    S. 206–220
  • Internet Archive
    Alexis Rossi
    S. 224–237

Veröffentlicht

07-09-2016

Gedruckte Ausgabe

ISBN: 978-3-943423-34-1

239 Seiten, 27 Abb. davon 22 farbig. Abb., Softcover,
Maße: 134 x 210 mm, 14,90 €

Sprache(n)

Deutsch

Copyright (c) 2016 Autorinnen und Autoren

Zitationsvorschlag

Euler, E., … Klimpel, P. (Hrsg.). (2016). Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Digitalisierung in den Ländern und der Welt. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/ddb.2.168