3. Das Imperium Romanum:
3a) Die Ihnen vorliegende Karte der römischen Provinzen bildet das Imperium zu einem bestimmten Zeitpunkt ab - um welches Jahr handelt es sich?
»
3b) Benennen Sie die Provinzen! »
3c) Die Provinzen verfügten in der Regel über Hauptstädte (oder solche, die derartige Funktionen wahrnahmen). Ordnen Sie nun jeder Provinz eine zu, Sie können sich dabei auf den folgenden Titel stützen:
R. Haensch: Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1997 (= Kölner Forschungen; 7) »
3d) Versuchen Sie, eine Typologie der Hauptstädte zu erstellen; folgende Fragen mögen dabei hilfreich sein: Wo wurden sie angelegt, das heißt welche naturräumlichen Gegebenheiten wurden genutzt?
Verweist der Name auf indigene Vorgängersiedlungen?
Ist eine Siedlungskontinuität bis in die Moderne nachweisbar (heutiger Name)? »
3e) Zusammenfassung:
Das Schema bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu überprüfen, sondern auch noch weitere Informationen: den Zeitpunkt der Einrichtung der jeweiligen Provinz und die Form ihrer Administration.