Verkleinerte Abb.: Inhaltsverzeichnis der 'L Année Philologique'.

3c) Lexikonartikel bieten einen ersten Einstieg in ein Thema, Hinweise auf Quellen und weiterführende Literatur. Ein Gesamtüberblick über ein Thema ist aber in annähernder Vollständigkeit nur durch systematisches Bibliographieren zu erreichen. Die von Jules Marouzeau begründete 'L'Année Philologique' (APh) versteht sich als 'Bibliographie critique et analytique de l'antiquité gréco-latine', als fortlaufende und kritische Bibliographie der Altertumswissenschaft, das heißt sie nimmt nicht nur regelmäßig bibliographische Grunddaten (wie Autor, Titel, Erscheinungsort etc.) auf, sondern kommentiert diese auch: entweder durch eine knappe Inhaltsangabe oder durch einen Verweis auf Rezensionen der Publikation. Sie gliedert sich in zwei Teile: einer umfasst - wie Sie sehen - die antiken Autoren und ihre Werke, der andere bietet eine thematische Ordnung der Forschungsliteratur nach Fachgebieten.

Bibliographieren Sie nun mit Hilfe der letzten zehn Jahrgänge zehn Titel für Ihr Referat respektive Ihre Hausarbeit. Falls Sie den Weg in die Bibliothek scheuen: Unter https://about.brepolis.net/lannee-philologique-aph/ bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Recherche im Netz.
Aufgrund der Tatsache, dass die 'L'Année Philologique', die idealiter jährlich sämtliche im Berichtszeitraum publizierte Literatur erfassen wollte, inzwischen mit zwei bis drei Jahren Verzögerung erscheint, entsteht eine Lücke, die Sie mit Hilfe der Bibliographischen Beilagen der Zeitschrift 'Gnomon' füllen sollten. Dieser sind jeder zweiten der acht jährlichen Lieferungen beigegeben. Auch hier existiert bereits eine elektronische Version: https://www.gbd.digital/metaopac/start.do?View=gnomon.