Die für die Aufbringung der Buchstaben notwendigen Handwerksgeräte bildet ein stadtrömischer Grabaltar aus der frühen Kaiserzeit ab: Können Sie die Setzwaage (libella) ohne Lot, den Maßstab (regula) ohne Unterteilungen, Winkel (norma), Zirkel (circinus rectus), Schlegel (malleus), den Zirkel mit gekrümmten Armen (circinus arcuatus) und den Meißel identifizieren?
»

Über Werkstattbilder, wie sie uns auf einer rotfigurigen Schale zum Beispiel aus der Werkstatt eines Schmiedes oder einer Erzgießerei überliefert sind, verfügen wir nicht. »
Wir können aber die sorgfältige Planung repräsentativer Inschriften nachvollziehen: »
Und es gibt eine zeitgenössische Quelle, die Ihnen sehr illustrativ einen Steinmetz bei der Arbeit präsentiert …