Icon: PDF
Liv. 1, 60,3-4


Suet. Aug. 100, 1

CIL VI 8,2 952
3c) Jahr
Auch Rom praktizierte verschiedene Formen der Zeitrechnung: neben der (1) Ärenrechnung, das heißt der Zählung der Jahre seit der Gründung Roms 753 v. Chr. und der (2) eponymen Datierung - also der Benennung der Jahre nach den Konsuln - auch die in (3) Herrscherjahren. Versuchen Sie sich in der Umrechnung der folgenden Zeitangaben in unsere Zeitrechnung, und zwar unter Zuhilfenahme von

Degrassi, A.: I fasti consolari dell'impero romano. Dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo, Rom 1952

Kienast, D.: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 21996

Schillinger-Häfele, U.: Consules - Augusti - Caesares. Datierung von römischen Inschriften und Münzen, Aalen 1986


(1) Wann endete die Königsherrschaft in Rom?

(2) An welchem Tag und in welchem Jahr starb Augustus?

(3) Wann ließ Nerva diese Inschrift in Rom setzen?